Der automatische Punktwolken-Service: optimieren, klassifizieren, segmentieren.
Ihre Vorteile mit viPoint®

Punktwolken nach Ihren Vorgaben automatisch optimieren

Schnelleres arbeiten durch optimal reduziertes Datenvolumen

Komplette Qualitätssicherung durch unsere Experten

Kein teures Investment in eigene Soft- & Hardware nötig

Perfekte Datenaufbereitung für CAD-Programme

Eigene Ressourcen sparen und Arbeitszeit sinnvoll nutzen
Was brauchen Sie?
Klassifizierung einer Punktwolke


Filtern von Rauschpunkten


Zuschneiden von Bereichen
aus einer Punktwolke



So einfach funktioniert viPoint®
Daten hochladen
Funktion wählen
Automation starten
Ergebnis herunterladen
Alle viPoint® Funktionen im Überblick
Klicken Sie auf die einzelnen Funktionen und öffnen Sie alle Details zur Funktionsweise und dem Umfang der jeweiligen Anwendung.
Zuschneiden
Mit dieser Funktion lässt sich ein Bereich aus einer Punktwolke ausschneiden, welcher in Form einer .dxf-Datei definiert werden kann. Die entsprechende Datei muss in das selbe Projekt geladen werden, in der sich die Punktwolke befindet, welche zugeschnitten werden soll. Die dxf-Datei muss aus geschlossenen Polygonen bestehen, andernfalls endet die Verarbeitung in einem Fehler. Die Ausgabedatei enthält lediglich die Punkte, welche sich in dem definierten Bereich befinden.
Eingabe:
Ausgabe:
Rauschpunkte entfernen
Mit dieser Funktion lassen sich Rauschpunkte anhand von Farbwerten aus einer Punktwolke entfernen.
Eingabe:
Ausgabe:
Der Benutzer kann anhand von den verfügbaren Parametern Einfluss auf die Beschaffenheit der Ausgabedatei nehmen:
- Schwarz
- Blau
- Weiß
dxf-Datei auswählen:
Diese Auswahl bietet die Option, Rauschpunkte nur aus einem Bereich zu entfernen, welcher durch die dxf-Datei definiert wird. Die Ausgabedatei enthält lediglich den verarbeiteten Bereich. Die dxf-Datei muss aus geschlossenen Polygonen bestehen, andernfalls endet die Verarbeitung in einem Fehler.
Ausdünnung
Mit dieser Funktion lässt sich eine Punktwolke durch 3D-Blockfilterung ausdünnen. Die Punktwolke wird hierfür in ein dreidimensionales Gitter eingeteilt. Aus jedem dieser Blöcke wird schlussendlich ein bestimmter Punkt beibehalten.
Eingabe:
Ausgabe:
Der Benutzer kann anhand von den verfügbaren Parametern Einfluss auf die Beschaffenheit der Ausgabedatei nehmen:
Funktionstyp:
Durch den Funktionstyp lässt sich bestimmen, welche Punkte innerhalb eines Blocks beibehalten werden. Der Tiefstwert wählt den niedrigsten Punkt, der Mittelwert selektiert das arithmetische Mittel und der Höchstwert den höchsten Punkt innerhalb eines Blocks.
Abstand horizontal / vertikal:
Definiert die horizontale/vertikale Block-Größe in Metern. Sollte keine Eingabe durch den Benutzer getätigt werden, so wird der Standardwert 0.5 (50 cm) verwendet. Der Minimalwert dieses Parameter beträgt 0.1 (10 cm) und der Maximalwert 2 (2 Meter).
dxf-Datei auswählen:
Diese Auswahl bietet die Option nur einen Bereich einer Punktwolke auszudünnen, welcher durch die dxf-Datei definiert wird. Die Ausgabedatei enthält lediglich die ausgedünnten Bereich. Die dxf-Datei muss aus geschlossenen Polygonen bestehen, andernfalls endet die Verarbeitung in einem Fehler.
Filtern
Die Funktion entfernt isolierte Ausreißer aus einer Punktwolke. Für jeden Punkt in der Punktwolke wird die lokale Nachbarschaft in 3D analysiert.
Eingabe:
Ausgabe:
Um das Ergebnis dieser Funktion bestmöglich zu optimieren, werden vom Benutzer zwei Parameter abgefragt, welcher die Struktur der Eingabe-Punktwolke spezifizieren:
- Hoch (bis 5 cm)
- Mittel (5 bis 10 cm)
- Gering (über 10 cm)
dxf-Datei auswählen:
Diese Auswahl bietet die Option nur einen Bereich einer Punktwolke zu filtern, welcher durch die dxf-Datei definiert wird. Die Ausgabedatei enthält lediglich den gefilterten Bereich. Die dxf-Datei muss aus geschlossenen Polygonen bestehen, andernfalls endet die Verarbeitung in einem Fehler.
Bodenklassifizierung
- Flach
- Mittel
- Steil
- Straßenkorridor
Die Auswahl der Option “Straßenkorridor” optimiert die Berechnung der Bodenklassifizierung für Punktwolken, die lediglich eine Straße abbilden.
- Hoch (bis 5 cm)
- Mittel (5 bis 10 cm)
- Gering (über 10 cm)
dxf-Datei auswählen:
Diese Auswahl bietet die Option nur einen Bereich einer Punktwolke zu klassifizieren, welcher durch die dxf-Datei definiert wird. Die Ausgabedatei enthält lediglich den klassifizierten Bereich. Die dxf-Datei muss aus geschlossenen Polygonen bestehen, andernfalls endet die Verarbeitung in einem Fehler.
Digitales Geländemodell
Diese Funktion überführt eine Punktwolke in ein digitales Geländemodell im .dxf-Format. Die Eingabe-Punktwolke sollte bereits eine Bodenklassifizierung enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein können Sie die Berechnung einer Bodenklassifizierung innerhalb der Funktion aktivieren. Dabei stehen die Selben Parameter zur Verfügung, wie bei der eigenständigen Bodenklassifizierung. In diesem Fall enthält die Ausgabedatei jedoch nur das digitale Geländemodell und nicht die berechnete Bodenklassifizierung.
Eingabe:
Ausgabe:
Um die Beschaffenheit der Ausgabedatei zu definieren, wird vom Benutzer folgender Parameter abgefragt:
- Niedrig
- Mittel
- Hoch
- Straßenkorridor
Die Auswahl der Option “Straßenkorridor” produziert ein sehr hoch vermaschtes digitales Geländemodell. Diese Option sollten nur für Punktwolken, die lediglich eine Straße abbilden verwendet werden.
viPoint® ist da: der automatische
Punktwolken-Service von vigram.
5 Fragen an Nicolai Nolle, COO & Co-Founder von vigram

Nicolai Nolle
COO & Co-Founder vigram
Was ist viPoint® ?
Was ist das Besondere an viPoint® ?
Die Praxis zeigt: im Grunde muss jede Punktwolke verbessert und angepasst werden, um im digitalen Workflow optimal eingesetzt werden zu können. Genau das kann man mit viPoint machen. Und zwar je nach individuellem Bedarf. Punktewolken verbessern und anpassen wie zum Beispiel das Filtern von Rauschpunkten, um isolierte Ausreißer aus einer Punktwolke zu entfernen. Das Zuschneiden von Bereichen oder die Erkennung von Fahrbahnrändern. Ein sehr anspruchsvolles Thema. Die Digitalisierung und Modellierung von Geländemodellen, Bestandsplanungen und mehr. Und als Königsdisziplin: das voll automatische Erzeugen eines Abrechnungsmodells mit verbindlichen Kubaturen.
Was kann ich mit viPoint® machen?
Das Besondere ist, dass die Bearbeitung der Punktwolken voll automatisiert erfolgt. Das heißt: viPoint nimmt den Planern, Überwachern oder Vermessern, diese oft sehr zeitaufwändige Arbeit ab – so dass sie sich parallel schon um das nächste Projekt oder andere Aufgaben kümmern können. Dafür haben wir ganz spezifische KI- basierte Algorithmen entwickelt. Besonders stolz sind wir auf unsere Ergebnisse im Umgang mit UAV Ergebnisdatensätzen, welche über einen kombinierten Ansatz unter Verwendung der Punktewolken und Orthophotos sehr viele Detaillierungen zulässt. viPoint ist darauf spezialisiert: Überflüssiges voll automatisiert zu erkennen, heraus zu rechnen, um nachgelagert sehr schnell und einfach zum Beispiel ein verbindliches Abrechnungsmodell erzeugen zu können.Und das funktioniert nicht nur für die Punktwolken aus dem viDoc heraus, sondern für sämtliche anderen Arten von Punktwolken.
Wie kann ich den Service nutzen?
Der Service steht unter vipoint.vigram.com jedem, der ihn nutzen möchte zur Verfügung. Wir bieten dazu verschiedene Packages an, die sich am Umfang und Datenvolumen orientieren. So dass man das sehr gut mit dem realen persönlichen Bedarf abgleichen kann. Dazu gibt es ein Einsteiger-Package, um viPoint mit kleineren Projekten zu testen und sich von der Qualität zu überzeugen.
Wie sieht die Partnerschaft mit RIB aus?
Buchen Sie jetzt Ihr viPoint® Package
5 GB
Einmalig testen!-
Bild- und Punktewolkenverarbeitung
-
Aufbereitung
-
Optimierungen
-
Klassifizierungen
-
Segmentierungen
-
Modellierungen
Premium Support
möglich
50 GB
----
Bild- und Punktewolkenverarbeitung
-
Aufbereitung
-
Optimierungen
-
Klassifizierungen
-
Segmentierungen
-
Modellierungen
Premium Support (+ EUR 3.750,-)
Wir bieten Ihnen einen Review Ihrer Ausgabedateien für alle Funktionen der Kategorie Modellierung und Klassifizierung
100 GB
--
Bild- und Punktewolkenverarbeitung
-
Aufbereitung
-
Optimierungen
-
Klassifizierungen
-
Segmentierungen
-
Modellierungen
Premium Support (+ EUR 7.000,-)
Wir bieten Ihnen einen Review Ihrer Ausgabedateien für alle Funktionen der Kategorie Modellierung und Klassifizierung
200 GB
--
Bild- und Punktewolkenverarbeitung
-
Aufbereitung
-
Optimierungen
-
Klassifizierungen
-
Segmentierungen
-
Modellierungen
Premium Support (+ EUR 13.000,-)
Wir bieten Ihnen einen Review Ihrer Ausgabedateien für alle Funktionen der Kategorie Modellierung und Klassifizierung
* Die Packages enthalten das entsprechende Prozessingvolumen und folgende Funktionen: Bild- und Punktewolkenverarbeitung, Aufbereitung, Optimierungen, Klassifizierungen, Segmentierungen, Modellierungen. Der Premium-Support ist nicht im Package-Preis inbegriffen und kann zum Package dazugebucht werden. Die Laufzeit beträgt 12 Monate.